Drücken Sie „Enter“, um den Inhalte zu überspringen

Kurswechsel

Eine gute Woche ist es her, dass ich mich von Meta getrennt habe. Und was soll ich sagen, ich lebe noch. Die Angst, etwas zu verpassen, perlt an mir ab wie Regentropfen an meiner Outdoorjacke.
„LMAA statt FOMO“ lautet die Devise!
Stattdessen frage ich mich, warum ich so lange für diese Erkenntnis gebraucht habe? Warum habe ich mich so lange von den Milliardärs-Algorithmen abhängig gemacht, wenn es doch Alternativen gibt?
Gut, man muss sich mit den Alternativen ein wenig beschäftigen, bereit sein, sich auf etwas Neues einzulassen. Aber hey, es macht mir Spaß, etwas Neues auszuprobieren.

Mein soziales Netzwerk

Seit gut einem halben Jahr bin ich nun auf Mastodon, dem wohl bekanntesten Vertreter des Fediverse, aktiv. Es braucht ein wenig Zeit, sich zurechtzufinden, mit der Flut an Beiträgen zurechtzukommen. Gerade wenn man nicht aus der Twitter/X-Ecke kommt, kann das Konzept ein wenig überfordern. Aber ich lerne dazu, habe verstanden, wie ich mir mit Listen und Filtern meine individuelle, auf meine Bedürfnisse zugeschnittene Timeline basteln kann. Und jetzt habe ich einen Feed, der mir zeigt, was ich sehen will, ohne Werbung und ohne Bullshit.

Pixelfed statt Instagram

Über Pixelfed, einen sehr gelungenen Fediverse-Ersatz für Instagram, habe ich bereits berichtet. Wenn man bedenkt, dass Pixelfed ein Ein-Mann-Projekt ist, kann man nur den Hut ziehen. Über Kickstarter kann und sollte man den Entwickler unterstützen, um die Zukunft des Projekts zu sichern.
Apropos Unterstützung – da wären noch die laufenden Kosten der jeweiligen Instanz, auf der man dann angemeldet ist. Diese zahlen die Betreiber aus eigener Tasche. Über eine kleine Spende ist jeder Betreiber sicher dankbar. So halten wir gemeinsam das Fediverse werbefrei.
Diese Woche habe ich mir einen zweiten Pixelfed-Account eingerichtet, der nur meiner Makrofotografie gewidmet ist. Der Account heißt @KleineKreaturen

Ich bin gerade dabei, auszumisten und richtig aufzuräumen. Du kennst das vielleicht, wenn man sich endlich aufrafft, den Keller zu entrümpeln und den Schrott wegzuschaffen. Einmal angefangen, fällt es einem plötzlich leicht, sich von vielen anderen Dingen zu trennen. So geht es mir gerade.

WERBUNG: Kein Backup - keine Gnade! 

Ich empfehle aus eigener Erfahrung, den BackupMaker sowie für die tägliche Sicherung Syncredible von Ascomp. Die Programme sind schlank, einfach zu bedienen und sehr zuverlässig.
Gesichert wird online auf einem HiDrive - Cloud made in Germany.
Diese Website ist gehostet bei:
AllInkl - Webhosting 100% Ökostrom 100% Made in Germany

Der richtige Browser

Aus Bequemlichkeit habe ich in den letzten Jahren den Google Chrome Browser benutzt. Die Synchronisation der Lesezeichen und auch die automatische Übersetzung waren meine Gründe, die Datenkrake auf meinen Rechnern zu nutzen. Mittlerweile biete fast alle aktuellen Browser diese Features an. Ich habe mich jetzt für die europäische Browserlösung Vivaldi entschieden.


Kleiner Tipp am Rande Wenn Du Dich für Datenschutz und das Fediverse interessierst, schau Dir mal den Kuketz-Blog an. Der ist echt super und ich kann ihn nur empfehlen.
Hier findest Du wirklich alles zu den oben genannten Themen und im Forum werden Fragen schnell und ausführlich beantwortet. Absolut top!

Ich suche – aber nicht mit Google

Als Suchmaschine wurde Google durch Gruble.de ersetzt, die Suchergebnisse sind ähnlich gut und die Daten bleiben bei mir. Gruble ist eine SearXNG-Instanz, eine Metasuchmaschine, die alle bekannten Suchmaschinen wie Google, Bing und Co. anzapft. Mehr zu den Suchalternativen findest Du in der Empfehlungsecke vom Kuketz-Blog

Auf dem IPhone verwende ich jetzt auch den Vivaldi-Browser und die Startpage-App für die Suche. Google Chrome und Goolge Suche habe ich gelöscht. Auch Google Maps habe ich von meinem Handy verbannt. Im Datenschutzforum wurde mir „Magic Earth“ als brauchbare Alternative empfohlen.

Die KI mit der Ente

Wer diesen Blog kennt, weiß, dass ich ein Fan von KI-Anwendungen bin. Nicht nur die Bildgeneratoren machen mir Spaß, auch die Large Language Models wie ChatGPT nutze ich immer häufiger.
Dank KI konnte ich mir in vielen Fällen selbst helfen, wenn ein PHP Script nicht wollte, oder mein Server irgendwelche Fehlercodes ausspuckte. Dass alle Anfragen direkt zum Entwickler übermittelt und verarbeitet werden, damit musste ich bisher leben. Doch auch hier gibt es eine Datenschutzfreundliche Lösung, für die man nicht einmal einen Account braucht und alle großen LLMs nutzen kann:
Duck.ai
Das KI Interface des Suchmaschinen-Betreibers DuckDuckGo ermöglicht anonyme Anfragen mit
GPT-4o mini, Claude 3 Haiku, Llama 3.1 und Mixtral 8x7B zu beantworten. Die beiden letztgenannten sind Open Source. Bereits nach wenigen Tagen bin ich von Duck.ai so überzeugt, dass ich das ChatGPT Lesezeichen gelöscht habe.

Messenger-Alternativen

Beenden möchte ich diesen Beitrag mit den Messengern.
Seit letzter Woche ist WhatsApp Geschichte. Signal ist eine meiner Alternativen. Signal sieht 1:1 aus wie WhatsApp, nur in blau…

Viel spannender finde ich aber Matix, ein dezentrales Protokoll, das in Verbindung mit dem Messenger Element eine freie und föderierte Alternative zu WhatApp für alle Systeme darstellt.
Element würde ich am ehesten mit Slack oder Discord vergleichen, da man verschiedene Gruppen und Räume gründen bzw. diesen beitreten kann. Einziger Kritikpunkt ist hier die Zugänglichkeit. Die Vielzahl an Einstellungsmöglichkeiten erschlägt einen total und überfordert einen zunächst. Aber mit etwas Muße und einer kleinen Prise Hirnschmalz schafft man auch das…
Meine Matrix Adresse lautet: @pixelboomer:tchncs.de

Wie du unschwer erkennen kannst, finde ich es mega, dass man den Großen aus der Wirtschaft so entkommen kann, ohne wirklich große Kompromisse eingehen zu müssen.

Dieser Artikel erschien zuerst auf Pixelboomer.de. Dort veröffentliche ich regelmäßig Beiträge über Fotografie und Themen aus dem Internet. Falls Dich das Thema interessiert, schau gerne dort vorbei!

Ein Kommentar

  1. southpark southpark 30. Januar 2025

    Danke für den Überblick. Sehr praktisch. Duck.ai war mir komplett neu.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert