Die vergangene Woche war wirklich produktiv, und ich bin sehr zufrieden mit mir. Ich habe das ein oder andere weggearbeitet, was ich schon lange vor mir herschiebe. Da wäre die Nebenkostenabrechnung für meine Mieterin, die Lohnsteuererklärung und das Schreiben an das Amtsgericht bezüglich meines Adoptionsverfahrens. Man merkt deutlich, wie einfach Dinge von der Hand gehen, wenn man einen erholsamen Urlaub hinter sich hat. Es klappt alles, die Zündschnur ist deutlich länger, man hat mehr Geduld.
Ein bisschen geärgert habe ich mich dann aber doch, denn mein Godox-Blitz ist nach einem Jahr und dreimaligem Nutzen kaputt. Dazu schreibe ich aber noch einen gesonderten Beitrag, weil’s mich echt nervt.
Auf Pixelboomer ist es in letzter Zeit relativ ruhig, dafür arbeite ich weiter an Foto-Zine.de. Letzte Woche habe ich zwei weitere Beiträge auf der Seite veröffentlicht:
https://foto-zine.de/rechtliches-teil-2-impressumspflicht/
https://foto-zine.de/rechtliches-teil-3-pflichtabgabe-dnb/
Eine kleine Änderung in meinen Blogs habe ich dann auch noch umgesetzt: Ich habe Matomo wieder durch Statify ersetzt. Ich bin nicht der Typ, der kontinuierlich irgendwelche Besucherstatistiken prüft, vergleicht und auswertet. Mich interessiert eigentlich nur, welche Artikel wie oft angesehen werden, das reicht mir, und dafür genügt auch das Plugin Statify.
Am Freitag habe ich dann unserem Home-Office gewidmet. Das Regalsystem musste erneuert werden. Als wir unser Büro neu eingerichtet haben, so vor ca. 4-5 Jahren, hatte ich mir bei XXXLutz zwei schöne und nicht gerade billige Kommoden gekauft. Nach drei Jahren jedoch löste sich das Furnier der Türen ab. Intelligent, wie ich nun mal bin, versuchte ich via Bügeleisen, den Kleber zu erwärmen und das Furnier wieder anzukleben. Das Ergebnis war jedoch, dass die Türen endgültig hinüber waren und meine Frau Applaus klatschte. Zu meiner Verteidigung möchte ich hier anbringen, dass es ja auch das Kantenband gibt, das mit dem Bügeleisen auf eine Spanplatte geklebt wird. Naja, es hat nicht funktioniert. Also mussten neue Türen her, denn der Korpus war in Ordnung. Ich googelte nach der Möbelserie, in der Hoffnung, neue Türen zu bekommen, doch da gab es nichts mehr. Weder im Möbelhaus noch sonst wo im Netz konnte ich unsere Kommoden finden. F*ck! Also suchte ich nach Alternativen, doch die Größe der Türen gab es nicht. Jetzt musste ich abwägen, was günstiger kommt: Türen vom Schreiner machen lassen oder ein kompletter Neukauf. Für diese Überlegung habe ich mir dann fast zwei Jahre Zeit gelassen. Letzte Woche habe ich dann den Entschluss gefasst, ein neues System zu kaufen, und zwar das Besta von Ikea. Obwohl die Qualität der IKEA-Möbel eher „einfach“ ist, haben diese doch entscheidende Vorteile:
1.) Die Aufbauanleitung ist wie immer perfekt strukturiert und idiotensicher.
2.) Ich werde auch nach 5 Jahren Türen oder andere Ersatzteile bekommen.
3.) Ich rede mir ein, dass die Holz/Pappe-Möbel weniger Ressourcen benötigen.
Billig ist das Ganze jedoch nicht, stolze 1300,- € hat uns der Spaß gekostet. Den halben Samstag war ich damit beschäftigt, das System zusammenzuspaxen. Einräumen habe ich dann auf Sonntag verschoben, da mir der Rücken ziemlich wehtat. Die Rückenbeschwerden begleiteten mich auch noch den ganzen Sonntag, und nur dank IBU600 konnte ich mich halbwegs bewegen. Jetzt haben wir wieder ein ansehnliches Büro mit zusätzlichem Stauraum für Bücher und Fotoequipment ;-)

Sonntagabend habe ich mich noch mit verschiedenen KI-Themen befasst. Ollama hat jetzt eine grafische Oberfläche und ermöglicht es, einfache KI-Systeme wie Gemma 3.4 auf dem heimischen Rechner laufen zu lassen. Das funktioniert einfach und erstaunlich gut. Gemma benötigt wenig Ressourcen, läuft flüssig und reicht für kleinere Textarbeiten. Um Bilder zu generieren oder zu verändern, habe ich die aktuelle Version von ForgeUI installiert. Damit steht mir neben Stable Diffusion nun auch Flux Fast lokal zur Verfügung. Das System lässt sich durch Plugins, Loras und Checkpoints individuell erweitern und anpassen. Hier muss ich mich noch ein wenig einarbeiten, speziell das Thema „konsistente Charaktere“ interessiert mich sehr.
Medienkonsum
Geschaut hatten wir letzte Woche ziemlich viel:
- Trainwreck: Chaos-Bürgermeister (Netflix) Fazit: sehr geil!
- Trainwreck: Woodstock ’99 (Netflix) Fazit: unglaublich!
- Trainwreck: The Real Projekt-X (Netflix) Fazit: noch unglaublicher!
- Trainwreck: Der Ballon-Junge (Netflix) Fazit: verrückt!
- Trainwreck: Der Sturm auf Area 51 (Netflix) Fazit: die Folge war eher mau.
- Welcome to Wrexham Staffel 4 (Disney+) Fazit: ganz ok.
- American Horror Story Staffel 6 (Disney+) Fazit: die ersten beiden Folgen haben noch nicht überzeugt.
- Heads of State (Amazon Prime) Fazit: seichte Abendunterhaltung ohne viel Anspruch.
- Yesterday (Netflix) Fazit: charmante Komödie mit viel guter Musik.
Die Trainwreck-Doku-Serie kann ich wirklich empfehlen. Ein wenig trashig, aber trotzdem gut zu bingen.
Hat echt Spaß gemacht und freue mich schon auf die weiteren Folgen.
Gelesen habe ich ein paar Kapitel aus Perry Rhodan Neo 5 – Schule der Mutanten von Michael Marcus Thurner.
Dieser gefällt wieder mir deutlich besser, als der letzte Band Ellerts Visionen, der schon ein wenig langweilig war.